IRON ROAD FOR CHILDREN für KFZ-Enthusiasten: zusehen und mitmachen ![]() ÖAF Typ AL 3-90 Husar - Bj. 1968>> NSU-Geschichte Folge 2 Futuristisch, aerodynamisch, formschön: der NSU Ro 80 "Ein Werk, das einen neuen Wagen herausbringt, ist fast immer geneigt zu glauben, er sei der schönste, schnellste, wirtschaftlichste, modernste, - kurzum der ideale Wagen", kündigen die Neckarsulmer Motorenwerke im Vorfeld der IAA 1967 ihr neu entwickeltes Modell an, um dann eher bescheiden ... weiter >>> Der Trabi und seine Geschichte Teil 2 Trabant 1.1 In der DDR, hat der ZK-Wirtschafts-Sekretär alle Entwicklungsprojekte Mitte 1980 abgebrochen. 1984 erwarb IFA die Lizenzen zum Bau des VW Motor EA 111 mit 1,1 und 1,3 Liter. Der 1,3 Liter war für Barkas und Wartbug verwendet. Der Trabant erhielt den 1,1 Liter Motor vom VW Polo. Durch die Kostenexplosion durch den Motor blieb für eine neue Karosserieform kein Geld mehr über. Stattdessen verbarg sich die modernisierte Technik im angepassten Trabant 601. Der neue Trabant 1.1 bekam eine neue Blechmotorhaube, einen neuen Grill, Kunststoffstoßstangen, neue Heckleuchten und ... weiter >>> Der Trabi und seine Geschichte Folge 1 Die Enteignung der Auto-Union-Werke durch den Volksentscheid 1946 in Sachsen, wurden die Werke in das Eigentum des Volkes übergeben. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam der Fahrzeugbau in der DDR nur schleppend voran. Während in der Bundesrepublik Deutschland der VW Käfer Erfolge feierte, kämpfte man im Osten mit Materialknappheit für die Großserien. Das Ziel der DDR war aber, wirtschaftlich mit dem Westen gleichzuziehen. Das war der Beginn der Trabant (Trabi) Geschichte. Der Ministerrat der DDR beschloss an am 14. Jänner 1954 einen robusten und sparsamen Kleinwagen zu produzieren. Dem Mangel an Kleinwagen wollte die Regierung so mit einem Auto aus volkseigener ... weiter >>>
DOPPLERHÜTTEN-BERGPREIS 2023 Königstetten am Sonntag, den 14. Mai 2023: Das seit vielen Jahren im Dornröschenschlaf liegende Ausflugsziel, die Dopplerhütte im Wienerwald wird wiederbelebt. Viktor Vadura setzte mit der Wiederaufnahme der Dopplerhütten-Bergwertung sowohl für die Szene der historischen Fahrzeuge als auch für die Dopplerhütte ein kräftiges Lebenszeichen. Der neue Besitzer der Dopplerhütte, die Familie Varendorff, unterstützte diese Veranstaltung, um auf die im kommenden Jahr offizielle Eröffnung und damit auf die Möglichkeit von Veranstaltungen in der Dopplerhütte aufmerksam zu machen. Die bergige Wienerwald Landschaft am Abbruch ... weiter >>> Funktion der Einscheiben-Trockenkupplung: You Tube Video >>> 35. Internationale Oldtimer Messe Tulln a/d Donau von 6. bis 7. Mai 2023: Die Oldtimer Messe in Tulln ist eine große Messe für historische Kraftfahrzeuge im Osten von Österreich. Das modernste Messegelände in Niederösterreich, welches mit 10 Hallen (32.000 m²) und dem Freigelände (52.000m²) gab es den ca. 750 Ausstellern genug Raum sich zu präsentieren. An beiden Tagen war herrliches Messe-Wetter, was viele Besucher anlockte. Es war wieder ein Treffpunkt für Oldtimerverkäufer, Oldtimer Clubs, Museen, interessierten und kaufwilligen ... weiter >>> 14. Klassikwelt Bodensee Friedrichshafen von 5. bis 7. Mai 2023: Drei Tage lang hieß es in Friedrichshafen wieder: Zurück in die Vergangenheit. 37.200 Besucher waren gekommen, um die klassische Mobilität zu Land, zu Wasser und in der Luft zu erleben. Über 800 Aussteller, Clubs und Teilnehmer zeigten in vollen Messehallen und den Außenflächen ihre Raritäten. Beim Vintage-Demo-Racing verfolgten tausende Zuschauer, wie rund 200 Rennwagen und historische Motorräder ihre Runden über den Messecorso drehten. Für Gänsehaut-Feeling sorgten die täglichen Airshows, bei der einige der besten Piloten Deutschlands spektakuläre Flugmanöver vorführten. Die Klassikwelt Bodensee war ein voller Erfolg. Sogar das Vor-Coronaniveau wurde erreicht. Nirgendwo anders erlebt man die historische Mobilität in dieser dynamischen Vielfalt wie in Friedrichshafen. Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal zu ... weiter >>> Oldtimer - Erwachen Sollenau am Sonntag, den 30. April 2023: Die Tagesveranstaltung "Oldtimer-Erwachen der Brunnenfeldfrösche" ist eine gemütliche, touristische Ausfahrt. Die historischen Fahrzeuge in so mancher Garage drängen auf die Straße. Die zwanglose Ausfahrt mit Sonderprüfungen und Wertungen ist ausgerichtet für die Saisoneröffnung. Ab 08:30 Uhr treffen sich die Teilnehmer beim gemeinsamen Frühstück und der Übernahme der Rally Unterlagen im Heurigen Schneller in Sollenau. Es kamen 58 Teilnehmer aller Klassen ... weiter >>> OFN - Frühjahrsausfahrt 2023 Pottendorf am Samstag, den 29. April 2023: Zu den Termin der OLDTIMERTAGE hat der OFN - Oldtimerfreunde Niederösterreich zur Frühjahrsausfahrt eingeladen. Das Eintreffen der angemeldeten 40 Fahrzeuge (80Teilnehmer) war ab 8:30 Uhr im Gasthaus KellnerBlüml in Pottendorf. Mit einem Frühstück gestärkt und den Fahrunterlagen gab es eine kurze Fahrerbesprechung, danach wurde die Abfahrt zur Frühjahrsausfahrt um 09:45 Uhr gestartet. Es war richtiges Aprilwetter, von Sonne bis Regen und etwas frisch war es ... weiter >>> ![]() BMW 315 Cabrio-Limousine - Bj. 1935>> OCN - Neulengbacher Oldtimertag Neulengbach am Samstag, den 29. April 2023: Im Rahmen der Österreichischen Oldtimertage 2023 veranstaltete der OCN - Oldtimerclub Neulengbach einen Oldtimertreffen in Neulengbach. Ab 10:00 Uhr trafen die Teilnehmer und Gäste am Übungsplatz der Fahrschule Neulengbach ein. Der Wettergott hat es nach einem Regenguss gut gemeint, das Oldtimertreffen konnte bei trockenem und teilweise sonnigem Wetter abgehalten... weiter >>> ÖGHK - 36. Heizhaus Rallye 2023 Strasshof an der Nordbahn am Sonntag, den 23. April 2023: Die ÖGHK - Österreichische Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesen hat mit der 36. Heizhaus Rallye die Saison eröffnet. Ab 09:00 Uhr sind die Teilnehmer bei herrlichem Wetter im Eisenbahn Museum eingetroffen. Im Laufe des Vormittags gab es eine Führung durch das ... weiter >>> 33. Techno-Classica Essen 2023 Essen, vom 12. bis 16. April 2023: Die Techno-Classica Essen, eine Weltmesse der Automobilgeschichte macht Essen zur internationalen Hauptstadt für Oldtimer-Enthusiasten. Die Automobile Leidenschaft ist ungebrochen, die Techno-Classica Essen war attraktiver und internationaler denn je. Die Begeisterung für klassische Automobile ist ungebrochen, es waren 2.700 Klassiker im Angebot. Die 33. Techno-Classica war mit mehr als 1.100 Ausstellen, über 200 Club-Präsentationen und sieben offiziellen Hersteller-Präsentationen wieder der Mittelpunkt der internationalen Oldtimer-Szene. Zur Saisoneröffnung trafen sich wieder die Enthusiasten, Experten, Sammler und Freunde des Kulturguts Mobilität in ... weiter >>> ŠKODA AUTO - Weniger bekannte Modelle Škoda Felicia Fun Anfang der 90er Jahre begegnete man Pick-Ups auf europäischen Straßen nur selten. Mit der Entscheidung, die FELICIA-Familie mit dem PICKUP um einen praktischen Pritschenwagen zu erweitern, trug ŠKODA jedoch dazu bei, dieses Fahrzeugsegment in den Folgejahren populärer zu machen. Im März 1995 debütierte mit dem ŠKODA FELICIA Fun eine weitere Version des PICKUP. Die auffällige gelbe Lackierung dieses Modells und der eindeutige Namenszusatz verdeutlichten auf den ersten Blick, worauf ŠKODA bei diesem Fahrzeug besonders Wert legte. Es sollte als Begleiter in der Freizeit vor allem Spaß machen. Ein praktisches Feature erwartete die Besitzer im Innenraum. Mit nur wenigen Handgriffen wurde aus dem Zwei- ein Viersitzer. Im Rückblick auf die langjährige Unternehmensgeschichte von ŠKODA verbinden sich mit dem Modellnamen FELICIA besonders attraktive und elegant gestaltete Fahrzeuge, die neben dem markentypisch hohen Alltagsnutzen schon früh mit ihrem Design ... weiter >>>
"Fahre Prinz und du bist König" - der NSU Prinz Die Traditionsmarke NSU, die 2023 ihr 150-jähriges Jubiläum hat, steht für Transformation. Besonders deutlich wird dies in den 1950er Jahren am Beispiel des Kleinwagens "NSU Prinz". 1955 ist NSU der größte Arbeitgeber in der Region Neckarsulm und auch in seiner Branche die Nummer Eins, größter Zweiradhersteller der Welt. Gleichzeitig lässt die Motorradnachfrage nach: Die Menschen wollen mit zunehmendem Wohlstand ein "Dach über dem Kopf", sie wollen Auto fahren. NSU erfindet sich wieder einmal neu, mit dem NSU Prinz gelingt 1958 der Wiederein-stieg als Automobilhersteller. Es ist die Zeit des Wirtschaftswunders Saisoneröffnung bei Jüly Oldie-Point Bruck/Leitha am Samstag, den 01.April 2023: Bei schönem Frühlingswetter kamen die Gäste zum Oldie-Point um die neuen Oldtimer zu besichtigen. Auch die Fachgespräche kamen nicht zu kurz. Teilweise kamen die Gäste standesgemäß mit ihren historischen Fahrzeuge nach Bruck/Leitha um an der Saisoneröffnung teilzunehmen. Zu besichtigen waren die zwei vorhandenen Hallen und die neue Riesenradhalle, durch die erweiterte Stellfläche können weit mehr Fahrzeuge ausgestellt werden. Weiters auf dem Weg zum Bauernmuseum kommt man an der Werkstätte ... weiter >>> ![]() Lamborghini DL 30 CTL – Bj. 1960>> ŠKODA AUTO - Weniger bekannte Modelle ŠKODA BUGGY Typ 736 Er basierte auf dem serienmäßigen Stufenheckmodell 110 und knüpfte an die Autocross- Rennwagen an, mit denen die der tschechische Automobilhersteller Anfang der 1970er Jahre Meisterschaftserfolge feiern konnte. Der 1100er Motor des Tür losen Cabriolets, das speziell im Gelände mit seiner Wendigkeit überzeugte, leistete 45 PS/33 kW. Der letzte von insgesamt fünf gebauten Prototypen entstand im Jahr 1975 und zählt heute zur Sammlung des ŠKODA Museums in Mladá Boleslav. Ende der 1960er Jahre hielt "Autocross" Einzug in der europäischen Motorsportszene. Bei kurzweiligen und spannenden Rennen traten die Fahrer auf unbefestigten Rundkursen gegeneinander an und kämpften in minimalistischen Leichtbaufahrzeugen um den Sieg. In der Tschechoslowakei fand die erste offizielle Autocross- Veranstaltung im Herbst 1969 in der Stadt P?erov statt und schon wenig später ging in der neuen Motorsportdisziplin auch ŠKODA an den Start. Im November 1970 gewann Werksfahrer Milan Žid auf der sogenannten Steeplechase - Pferderennbahn von Pardubice. ... weiter >>> Mercedes Benz O 319/ O 319 D Der Mercedes Benz O 319 ist ein bekanntes Fahrzeug aus der Wirtschaftswunderzeit. Der MB O 319 war eine Neukonstruktion im Busbau und wurde ab 1955 angeboten. Als Frontlenker mit ab-gerundetem Fahrerhaus konzipiert und den Motor im Frontbereich verbaut. Der Antrieb erfolgte auf die Hinterräder. Die Technik mit Starrachsen vorn und hinten sowie Blattfedern war schon für damalige Verhältnisse einfach konstruiert. Mit dem Frontlenker Prinzip ausgestattet, macht es den MB O 319 sehr wendig. Der Motor ist von allen Seiten leicht zugänglich, was die Wartungsarbeiten einfach machte. Der Luxusbus (Panorama) hatte durch die 21 Verglasungsteile eine hervorra. ... weiter >>> 33. TECHNO-CLASSICICA-ESSEN 2023 - die Klassik-Weltausstellung vom 12. bis 16. April 2023
Zum 33. Mal öffnet die TECHNO-CLASSICA vom 12. bis 16. April 2023 ihre Tore in Essen. Sie gilt als Vorbild aller Oldtimermessen und genießt international einen einzigartigen Ruf. Der Veranstalter S.I.H.A. rechnet auch dieses Jahr wieder mit rund 1250 Ausstellern aus mehr als 30 Nationen. Hersteller, Händler und Clubs werden über 2.700 Sammler-Automobile mit zur TECHNO-CLASSICA bringen. ... weiter >>> ŠKODA AUTO - Weniger bekannte Modelle ŠKODA Typ 990 "Hajaja" Der legendäre ŠKODA 1000 MB mit Heckmotor und Heckantrieb zählte Mitte der 1960er Jahre zu den weltweit modernsten Fahrzeugen der Ein-Liter-Klasse. Basisausführung des in Tschechien auch "Embéčko" genannten Modells war ein Viertürer-Stufenheck - angedacht waren allerdings auch ein Coupé, ein Roadster und ein Kombi. Kombinationskraftwagen oder kurz Kombis haben in der Modellpalette von ŠKODA traditionell einen festen Platz. Als Vorreiter kann das Modell L&K 110 gelten, das Mitte der 1920er Jahre auch mit austauschbarem oder kombinierbarem Heckmodul angeboten wurde. Werktags diente das Fahrzeug Gewerbetreibenden als Lieferwagen, am Sonntag verrichtete es als vollwertiger Personenkraftwagen bei Familienausflügen seinen Dienst. Ab 1934 waren die leichten Nutzfahrzeugvarianten der Modellreihe POPULAR mit 300 kg Zuladung so gefragt, dass namhafte Unternehmen wie Ba?a oder Julius Meinl sie als Flottenfahrzeuge nutzen. Ende der 1940er Jahre entstand auf Basis des ŠKODA 1101/1102 "Tudor" neben Lieferwagen-Karosserien auch der Kombi Station Wagon (STW). Neben deutlich größeren Scheibenflächen und umfangreicherer Ausstattung zeichnete er sich vor allem durch seine Innenraum-Variabilität aus. Nach dem Umklappen der Rückbank entstand eine bis zu 1490 mm lange ... weiter >>> Die Geschichte der Traditionsmarke NSU 1873 als Manufaktur für Strickmaschinen in Riedlingen/Donau von Christian Schmidt und Heinrich Stoll gegründet, zog das Unternehmen 1880 nach Neckarsulm, wo es 1884 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. 1886 erwischten die Neckarsulmer den richtigen Zeitpunkt: Das Fahrrad wurde immer populärer und auch NSU produzierte und verkaufte fortan immer mehr Fahrräder. Seit 1900 wurden erstmals auch Motorräder hergestellt. Jetzt "fuhr" das neue Markenzeichen "N.S.U." (aus NeckarSUlm) um die Welt. 1906 stellte man den ersten "Original Neckarsulmer Motorwagen" - ein kleines Automobil der Mittelklasse mit einem wassergekühlten Vierzylinder-Motor - der Öffentlichkeit vor. 1909 fertigten dann schon 1.000 Mitarbeitende 450 Motorwagen. Bereits 1914 schrieb der Neckarsulmer Autobauer das erste Mal mit einer Leichtbaukonstruktion Automobilgeschichte: Neckarsulmer Ingenieure bauten den Mittelklasse-Typ 8/24 PS mit ... weiter >>> ŠKODA AUTO - Weniger bekannte Modelle ŠKODA Typ 998 "Agromobil" das Arbeitstier Die Fahrzeuge von Laurin & Klement und später von ŠKODA waren immer schon funktional und vielseitig einsetzbar. So trieben bereits die Motorräder aus den Anfangstagen des Unternehmens bei Bedarf auch kleinere landwirtschaftliche Aggregate an - der kurze Lederriemen zum Hinterrad wurde dafür mit wenigen Handgriffen durch einen längeren ersetzt, der dann zu einer stationären Maschine führte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörten auch Stromaggregate zum Produktportfolio des Unternehmens, die entweder mit modifizierten Pkw-Motoren oder mit hauseigenen Dieseln angetrieben wurden. Ab 1912 bewährten sich im Landwirtschaftsbetrieb außerdem massive und leistungsstarke Motorpflüge vom Typ Excelsior P4 mit L&K-Vierzylindermotoren beim Bestellen der Felder. Schon wenig später erweiterte das Angebot an Motorpflügen ein kleineres Modell, auf dessen Qualitäten als Zugmaschine und bei Erdarbeiten im Ersten Weltkrieg auch das Militär vertraute. Derweil entstanden beim späteren ŠKODA Mutterkonzern in Pilsen bereits Traktoren und weitere Landmaschinen mit dem geflügelten Pfeil. Ende der 1950er- und Anfang der 1960er- Jahre verfügte ŠKODA somit bereits über jahrzehntelanges Know-How bei der Konstruktion von geländegängigen Nutzfahrzeugen. In der damaligen Tschechoslowakei fehlte es in dieser Zeit an kompakten, wendigen und damit leichten und vielseitig einsetzbaren Geländefahrzeugen. Daher fragte das Landwirtschaftsministerium in Mladá Boleslav ... weiter >>> Der Ei-Wagen, mit eingekapseltem Motor. Am Sonntag, den 16. Februar 1913 fuhr Erzherzog Johann am Semmering mit einem futuristischen Fahrzeug vor. Die Passanten waren sich uneinig darüber wie es den Wagen mit dieser Karosserie benennen soll. Die einen nannten ihn Ei-Wagen, die anderen prägten den Namen Luftschiffkarosserie und ein Teil erklärte, es handle sich um eine auf Rädern rollende Cubazigarre. Der Generalvertreter der Charron Automobilen, Herr Elias hatte die Idee zu dieser speziellen Karosserie. Möglichst gleichförmige Ausbildung vorne und hinten war das Grundprinzip zu dieser Karosserieform. Selbst der Motor sollte in die Form eingekapselt sein. Umgesetzt hatte die futuristische Karosserie die Firma Karl Cerny & Co im 3. Bezirk, Rennweg 79 - 81. Das Ausgangsfahrgestell war ein... weiter >>> ![]() Victoria 250 - Bj. 1957>> Lesen sie im VOZ Archiv weiter. VOZ Info anmelden und Sie bekommen einen Newsletter wenn es neue Artikel gibt!
|
www. voz.co.at |