Mercedes Benz O 319/ O 319 D Der Mercedes Benz O 319 ist ein bekanntes Fahrzeug aus der Wirtschaftswunderzeit. Der MB O 319 war eine Neukonstruktion im Busbau und wurde ab 1955 angeboten. Als Frontlenker mit ab-gerundetem Fahrerhaus konzipiert und den Motor im Frontbereich verbaut. Der Antrieb erfolgte auf die Hinterräder. Die Technik mit Starrachsen vorn und hinten sowie Blattfedern war schon für damalige Verhältnisse einfach konstruiert. Mit dem Frontlenker Prinzip ausgestattet, macht es den MB O 319 sehr wendig. Der Motor ist von allen Seiten leicht zugänglich, was die Wartungsarbeiten einfach machte. Der Luxusbus (Panorama) hatte durch die 21 Verglasungsteile eine hervorra. ... weiter >>> 33. TECHNO-CLASSICICA-ESSEN 2023 - die Klassik-Weltausstellung vom 12. bis 16. April 2023
Zum 33. Mal öffnet die TECHNO-CLASSICA vom 12. bis 16. April 2023 ihre Tore in Essen. Sie gilt als Vorbild aller Oldtimermessen und genießt international einen einzigartigen Ruf. Der Veranstalter S.I.H.A. rechnet auch dieses Jahr wieder mit rund 1250 Ausstellern aus mehr als 30 Nationen. Hersteller, Händler und Clubs werden über 2.700 Sammler-Automobile mit zur TECHNO-CLASSICA bringen. ... weiter >>> ŠKODA AUTO - Weniger bekannte Modelle ŠKODA Typ 990 "Hajaja" Der legendäre ŠKODA 1000 MB mit Heckmotor und Heckantrieb zählte Mitte der 1960er Jahre zu den weltweit modernsten Fahrzeugen der Ein-Liter-Klasse. Basisausführung des in Tschechien auch "Embéčko" genannten Modells war ein Viertürer-Stufenheck - angedacht waren allerdings auch ein Coupé, ein Roadster und ein Kombi. Kombinationskraftwagen oder kurz Kombis haben in der Modellpalette von ŠKODA traditionell einen festen Platz. Als Vorreiter kann das Modell L&K 110 gelten, das Mitte der 1920er Jahre auch mit austauschbarem oder kombinierbarem Heckmodul angeboten wurde. Werktags diente das Fahrzeug Gewerbetreibenden als Lieferwagen, am Sonntag verrichtete es als vollwertiger Personenkraftwagen bei Familienausflügen seinen Dienst. Ab 1934 waren die leichten Nutzfahrzeugvarianten der Modellreihe POPULAR mit 300 kg Zuladung so gefragt, dass namhafte Unternehmen wie Ba?a oder Julius Meinl sie als Flottenfahrzeuge nutzen. Ende der 1940er Jahre entstand auf Basis des ŠKODA 1101/1102 "Tudor" neben Lieferwagen-Karosserien auch der Kombi Station Wagon (STW). Neben deutlich größeren Scheibenflächen und umfangreicherer Ausstattung zeichnete er sich vor allem durch seine Innenraum-Variabilität aus. Nach dem Umklappen der Rückbank entstand eine bis zu 1490 mm lange ... weiter >>> Die Geschichte der Traditionsmarke NSU 1873 als Manufaktur für Strickmaschinen in Riedlingen/Donau von Christian Schmidt und Heinrich Stoll gegründet, zog das Unternehmen 1880 nach Neckarsulm, wo es 1884 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. 1886 erwischten die Neckarsulmer den richtigen Zeitpunkt: Das Fahrrad wurde immer populärer und auch NSU produzierte und verkaufte fortan immer mehr Fahrräder. Seit 1900 wurden erstmals auch Motorräder hergestellt. Jetzt "fuhr" das neue Markenzeichen "N.S.U." (aus NeckarSUlm) um die Welt. 1906 stellte man den ersten "Original Neckarsulmer Motorwagen" - ein kleines Automobil der Mittelklasse mit einem wassergekühlten Vierzylinder-Motor - der Öffentlichkeit vor. 1909 fertigten dann schon 1.000 Mitarbeitende 450 Motorwagen. Bereits 1914 schrieb der Neckarsulmer Autobauer das erste Mal mit einer Leichtbaukonstruktion Automobilgeschichte: Neckarsulmer Ingenieure bauten den Mittelklasse-Typ 8/24 PS mit ... weiter >>>
ŠKODA AUTO - Weniger bekannte Modelle Die Fahrzeuge von Laurin & Klement und später von ŠKODA waren immer schon funktional und vielseitig einsetzbar. So trieben bereits die Motorräder aus den Anfangstagen des Unternehmens bei Bedarf auch kleinere landwirtschaftliche Aggregate an - der kurze Lederriemen zum Hinterrad wurde dafür mit wenigen Handgriffen durch einen längeren ersetzt, der dann zu einer stationären Maschine führte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörten auch Stromaggregate zum Produktportfolio des Unternehmens, die entweder mit modifizierten Pkw-Motoren oder mit hauseigenen Dieseln angetrieben wurden. Ab 1912 bewährten sich im Landwirtschaftsbetrieb außerdem massive und leistungsstarke Motorpflüge vom Typ Excelsior P4 mit L&K-Vierzylindermotoren beim Bestellen der Felder. Schon wenig später erweiterte das Angebot an Motorpflügen ein kleineres Modell, auf dessen Qualitäten als Zugmaschine und bei Erdarbeiten im Ersten Weltkrieg auch das Militär vertraute. Derweil entstanden beim späteren ŠKODA Mutterkonzern in Pilsen bereits Traktoren und weitere Landmaschinen mit dem geflügelten Pfeil. Ende der 1950er- und Anfang der 1960er- Jahre verfügte ŠKODA somit bereits über jahrzehntelanges Know-How bei der Konstruktion von geländegängigen Nutzfahrzeugen. In der damaligen Tschechoslowakei fehlte es in dieser Zeit an kompakten, wendigen und damit leichten und vielseitig einsetzbaren Geländefahrzeugen. Daher fragte das Landwirtschaftsministerium in Mladá Boleslav ... weiter >>> Der Ei-Wagen, mit eingekapseltem Motor. Am Sonntag, den 16. Februar 1913 fuhr Erzherzog Johann am Semmering mit einem futuristischen Fahrzeug vor. Die Passanten waren sich uneinig darüber wie es den Wagen mit dieser Karosserie benennen soll. Die einen nannten ihn Ei-Wagen, die anderen prägten den Namen Luftschiffkarosserie und ein Teil erklärte, es handle sich um eine auf Rädern rollende Cubazigarre. Der Generalvertreter der Charron Automobilen, Herr Elias hatte die Idee zu dieser speziellen Karosserie. Möglichst gleichförmige Ausbildung vorne und hinten war das Grundprinzip zu dieser Karosserieform. Selbst der Motor sollte in die Form eingekapselt sein. Umgesetzt hatte die futuristische Karosserie die Firma Karl Cerny & Co im 3. Bezirk, Rennweg 79 - 81. Das Ausgangsfahrgestell war ein... weiter >>> ![]() Victoria 250 - Bj. 1957>> 22. Retro Classics® Stuttgart 2023 Stuttgart am Donnerstag, den 23. Bis Sonntag, den 26. Februar 2023: Beworben wurde die Messe als "Saisoneröffnung 2023 auf der größten Messe für Fahrkultur". Von der Größe war man sicher enttäuscht, da nur sieben Hallen von zehn geöffnet waren. Auf dem Freigelände "Rothaus Park" wurden auch keine Fahrzeuge ausgestellt. Der Besucher Parkplatz für die Oldtimer ist nicht benützbar gewesen, durch die Bahnhofsbaustelle. Das Rahmenprogramm: Mit Autogrammstunden, Diskussionsrunden, Vorträge, die Retro Night, Vorführungen und die Classicbid Auktion waren ein fixer Programm Punkt. Die Sonderausstellungen: 75 Jahre Porsche Sportwagen, 100 Jahre Boxer im Ring - BMW Motorräder, The American way of drive - US-Cars, ... weiter >>> Der PEUGEOT 205 wird 40: Eine faszinierende Geschichte Der PEUGEOT 205 hat die Automobil- und Motorsportgeschichte geprägt. Der PEUGEOT 205 bleibt die "heilige Nummer" von PEUGEOT. PEUGEOT feiert den 40. Geburtstag des PEUGEOT 205. Die Geschichte eines Fahrzeugs ist oft in erster Linie die Geschichte der Männer und Frauen, die es entworfen haben. So ist die Entwicklung des PEUGEOT 205 ist untrennbar mit Jean Boillot verbunden, der Ende der 1970er Jahre ein Vorstandsmitglied bei PEUGEOT war. Er entwickelte in einer für das Unternehmen schwierigen Zeit das ehrgeizige Projekt eines neuen Kleinwagens, der viel mehr sein sollte als ein Stadtfahrzeug. Es sollte ein Mehrzweckfahrzeug werden, das in der Stadt ebenso einsetzbar ist wie auf dem Land, das eine kleine Familie transportieren kann und dabei auch noch bezahlbar ist. Kurzum, es sollte ein ... weiter >>> ŠKODA AUTO - Weniger bekannte Modelle ŠKODA Sagitta Ein Automobil konnten sich in den 1920er Jahren in der Tschechoslowakei wie auch in vielen anderen Ländern nur wenige wohlhabende Bürger leisten. Dies lag einerseits an den sehr geringen Produktionszahlen und andererseits an der hohen Besteuerung, welche die Nachfrage zusätzlich dämpfte. Als im Herbst 1929 die Weltwirtschaftskrise hinzukam und die Aufbruchstimmung der "Goldenen 20er" abkühlte, spitzte sich die Lage weiter zu. ŠKODA war auf diese Zäsur vergleichsweise gut vorbereitet. Das von Václav Laurin und Václav Klement gegründete Unternehmen hatte Monate zuvor in Mladá Boleslav ein Werk mit moderner Fließbandproduktion in Betrieb genommen und konnte entsprechend preisgünstig fertigen. Auch mit dem Abschied von Fahrzeugen, die auf einem Leiterrahmen basierten, machte ŠKODA einen wichtigen Schritt hin zu Automobilen, die sich ein größerer Teil der Bevölkerung leisten konnte. Die Entwicklung der neuen Modellgeneration mit deutlich leichterem Zentralrohrrahmen und fortschrittlicher Einzelradaufhängung, die größeren Fahrkomfort bei gleichzeitig geringerem Wartungsbedarf boten, begann im Sommer 1932 unter der Leitung von Josef Zubatý im Prager Stadtteil Letňany. Wie konsequent ŠKODA für die neuen Fahrzeuge Altbewährtes hinterfragte und neu dachte, zeigen besonders die verschiedenen Motorkonzepte, die Ingenieur Zubatý seinerzeit ausprobierte, obwohl der böhmische Autohersteller seit 1906 viel Erfahrung mit wassergekühlten Reihenvierzylinder-Viertaktern gesammelt hatte. Dennoch entstand im Januar 1933 alternativ ein luftgekühlter V2-Viertakter mit 750 bis 800 cm³ Hubraum, der rund 12 kW/16 Ps leistete. Im Juni debütierte mit dem ŠKODA 112 ein Prototyp, dessen Hinterräder von einem 500 cm3 großen Zweitakt- Einzylinder-Heckmotor angetrieben ... weiter >>> Mitsubishi Motors Die MMC - Mitsubishi Motors Corporation (Mitsubishi Jidōsha Kōgyō Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Automobilhersteller mit dem Konzernsitz in Tokio, sie gehört zur Mitsubishi Keiretsu (wirtschaftliche Verbundgruppe), in den frühen 1870er Jahren wurde Mitsubishi von Samurai Iwasaki Yatarōals Schifffahrtsunternehmen gegründet. Mitsubishi baute bereits 1917 die ersten Automobile, die Mitsubishi Motors Corporation wurde jedoch erst 1970 als eigenständiges Unternehmen gegründet, zuvor war es eine Division von Mitsubishi Heavy Industries. Wie alles begann Volksbegehren zur Entlastung der Autofahrer:innen startet
Österreich liegt in der EU auf Platz zwei bei den Steuern aufs eigene Auto. Der Branchenexperte und Fachjournalist Gerhard Lustig startet nun ein Volksbegehren, möchte die Teuerungen und Beschränkungen an allen Ecken und Enden evaluieren und hoffentlich Verbesserungen schaffen. ... weiter >>> Mercedes-Benz L 319 In den 1950er Jahren war Daimler-Benz in der Pkw und Lkw Spare am Fahrzeugmarkt sehr präsent. Leichte Transporter für gewerblichen Einsatz gab es nur in der Pkw Sparte als Kombinationskraftwagen. Als leichtes Nutzfahrzeug wurde der Hauben Lkw L 3500 beziehungsweise L 311 mit 3,5 Tonnen Nutzlast angeboten. Die Konkurrenz bot dagegen leichte Nutzfahrzeuge an. In dem, von VW-Transporter, Ford FK 1000, Borgward B 1000/1500 und Opel Blitz, abgedeckten Marktsegment von 0,8 bis 1,5 t Nutzlast war Daimler-Benz ... weiter >>> Bremen Classic Motorshow 2023 Bremen von Donnerstag den 2. bis Sonntag den 5. Februar 2023: Die diesjährige Bremen Classic Motorshow in der MESSE BREMEN hat alle Erwartungen übertroffen: Mit 46.407 Besucherinnen und Besuchern ist das Ergebnis besser als jemals zuvor. "Wir wussten überhaupt nicht, was uns in diesem Jahr erwarten würde", sagt Projektleiter Frank Ruge. "Zwei Jahre mussten wir wegen der Corona-Pandemie aussetzen, haben in diesem Jahr also praktisch einen Kaltstart hingelegt nach der Pause. Unser Messe-Motor ist aber offensichtlich direkt wieder ... weiter >>> ŠKODA AUTO - Weniger bekannte Modelle Die "Černá Hora-Montenegro" Omnibusse und Transporter Besondere Herausforderungen verlangen nach besonderen Lösungen. Das galt auch, als das gebirgig gelegene Fürstentum Montenegro im Jahr 1907 Nutzfahrzeuge für den Personen- und Pakettransport im regelmäßigen Liniendienst suchte. Mit den sogenannten "Černá Hora-Montenegro" Omnibussen und Lieferwagen bot Laurin & Klement ab 1908 passgenaue und innovativ konstruierte Zugmaschinen an. Mit einer Gesamtlänge von nur 3,69 Metern und einer Breite von lediglich 1,60 Metern waren sie sehr kompakt, boten aber gleichzeitig Platz für bis zu zwölf Personen oder 4,8 Kubikmeter Fracht. Die maximale Zuladung lag bei 900 Kilogramm, ihr Anhänger war für zusätzliche 1.500 Kilogramm Nutzlast ausgelegt. Die Fähigkeit, seinen Kunden auch bei besonderen Anforderungen "schlüsselfertige" Lösungen anzubieten, war seit jeher Teil des Erfolgsrezepts von L&K. Das galt auch für die Nutzfahrzeuge, die das 1895 von Václav Klement und Václav Laurin als Fahrrad-Reparaturwerkstatt gegründete Unternehmen schon bald produzierte. Tatsächlich war es bereits 1907 zum größten Automobilproduzenten der damaligen Doppelmonarchie ... weiter >>> ![]() BM Volvo T - 400 Buster – Bj. 1966>>> BMW - Die Neue Klasse Die Neue Klasse mit der Bezeichnung BMW 1500 Type 115, BMW 1600 Type 116, BMW 1800 Type 118, BMW 2000 Coupé Type 120 und BMW 2000 Type 121 war die neue Baureihe des Automobilherstellers BMW und füllte die große Lücke zwischen BMW 700 und BMW 501/502. Die Wartezeit lag bei etwa einer halben Stunde. So lange hieß es Schlange stehen, wenn man den Star der Internationalen Automobilausstellung 1961 in Frankfurt aus nächster Nähe sehen wollte. In jungfräulichem Schneeweiß drehte sich einer der beiden Prototypen des neuen Mittelklasseautos aus München auf einem umzäunten Podest, ein paar Meter weiter stand der Zwilling zum Anfassen und ... weiter >>> ŠKODA AUTO - Weniger bekannte Modelle Das LW-Dreirad von Laurin & Klement Als eine der ältesten heute noch produzierenden Automobilmarken der Welt blickt ŠKODA eine lange Geschichte zurück. Mit dem Mechaniker Václav Laurin und der Buchhändler Václav Klement machten sich im Jahr 1895 in Mladá Boleslav zwei junge Unternehmer mit einer Fahrrad-Reparaturwerkstatt selbständig. Nachdem die beiden nur ein Jahr später unter dem Namen SLAVIA eigene Fahrräder anboten, brachten sie im Jahr 1899 die ersten selbst konstruierten Motorradmodelle auf den Markt. Bei Laurin & Klement in Mladá Boleslav entstand im Jahr 1905 neben dem ersten Automobil des jungen Unternehmens, der Voiturette A, auch das kompaktere LW-Dreirad: Angetrieben von einem 3,7 kW (5 PS) starken wassergekühlten Einzylindermotor beschleunigte das praktische, 160 Kilogramm leichte Transportfahrzeug auf bis zu 40 km/h. Der Fahrer saß während der Fahrt auf einem Motorradsattel über der Hinterachse, nach vorn blickte er über die Köpfe der Passagiere oder das Verdeck des... weiter >>> Mit radikalem Konzept zum Kultobjekt Renault Sport Spider Mit dem Sport Spider präsentierte Renault 1995 ein Modell, das selbst in der an Renn- und Sportwagen reichen Historie der Marke eine Sonderstellung einnimmt. Der radikale Mix aus Mittelmotorbauweise, lupenreinem Rennfahrwerk, Leichtbau und komplettem Verzicht auf Komfort jeder Art machten den ultraflachen Zweisitzer zum absoluten Kultfahrzeug. Der Renault Sport Spider wurde ursprünglich als Cup-Spider für den Rennsport entworfen. Die Renault Sport Spider Trophy war gedacht als Vorprogramm für die Formel 1. Doch schon bald wollten die Fans den kompromisslosen Sportwagen auch auf der Straße sehen. So entstand bei Alpine in Dieppe zwischen 1995 und 1999 eine 1.493 Fahrzeuge... weiter >>> Das Porsche 911 Jubiläum Der Name und die Firma Porsche prägt seit Jahrzenten die Sportwagen Klasse. Im Frühjahr 1948 entstand der erste Sportwagen mit dem Namen "Porsche". Ferry Porsche und sein Team entwickelten den Roadster Prototyp "Nummer 1" weiter - zum Leichtmetall-Coupé 356/2. Ende der 1950er Jahre wurde Erwin Komenda mit der Entwicklung des 356er Nachfolger betraut. Der Nachfolge Type 901 sollte einen Heckmotor und einen Radstand von maximal 2,20 Meter haben. Zeitgleich befasste sich Ferdinand Alexander Porsche mit dem Styling eines neuen Porsche. Die Idee vom 911 nimmt Form an. Der Karosserieentwurf "T7" von Ferdinand A. Porsche war der Meilenstein des Erfolges. Der Prototyp Porsche Typ 754 "T7" war ein Viersitzer Coupé. Der Porsche Chef Ferry Porsche ... weiter >>> Oldtimermuseen.de Ihr Wegweiser zu mehr als 300 Fahrzeug-Ausstellungen. Die neue Webseite Oldtimermuseen.de informiert schnell, aktuell und kostenlos über sämtliche Museen für historische Fahrzeuge. Auf eine Deutschlandkarte sind mehr als 300 Standorte verzeichnet, die wichtigsten Informationen zu den Ausstellungen öffnen sich mit nur einem Klick. Wahlweise gibt es eine Recherchenfunktion nach Merkmalen wie Namen, Postleitzahlen oder Museumsschwerpunkt. Damit ist ... weiter >>> 50 Jahre - Vauxhall Firenza HP "Droopsnoot" Der Vauxhall Firenza war die zweitürige Coupé Variante des Vauxhall Viva HC und wurde von 1970 bis 1975 produziert. 1973 entschied sich Vauxhall, dass ihre langweilige Modellpalette ein Facelifting nötig hatte. Es entstand der Firenza HP (High Performance). Durch die aerodynamische Front bekam er den Namenszusatz "Droopsnoot" (Hängeschnauze). Die Schnauze wurde aus GFK gefertigt und enthielt Cibié-Scheinwerfer mit bruchsicherer Glasverkleidung. Der US-amerikanischen Designer, Wayne Cherry gestaltete die Frontpartie. Die Frontgestaltung widerspiegelt sich im ... weiter >>> Technik-Museum Speyer Das Technik Museum Speyer ist über die Autobahn A61 (Koblenz-Speyer) leicht zu erreichen. Von den Autobahnausfahrten "Speyer" sowie "Speyer/Hockenheim" führt die Beschilderung Rich-tung Speyer bzw. "Dom/Museen" direkt auf den großen PKW- und Busparkplatz des Museums. Neben dem Flugplatz Speyer befindet sich das Technik Museum Speyer. Im Jahr 1913 entstand der auf dem Standort ein Flugzeugwerk. Nach einer turbulenten Ge-schichte wurde die Liller Halle anfangs der 1990 Jahre zum Technik Museum Speyer. Die Entstehung-Geschichte: Das Technik Museum Speyer hat seinen Ursprung im Technik Museum Sinsheim. Als zu Beginn der 1990er Jahre die Erweiterungsmöglichkeiten in Sinsheim fast erschöpft waren, ergab sich die einmalige Gelegenheit, im Zentrum von Speyer auf dem Ge-lände der ehemaligen Pfalz-Flugzeugwerke ein zweites Museum, das Technik Museum Speyer, zu errichten. Als Ausstellungshalle ... weiter >>> Termine eintragen >>> ![]() Citroën 15/6 Big Six Saloon - Bj. 1949>>> Jubilare 2022 Teil VII 50 Jahre Peugeot 104 - Kleine Nummer mit großer Karriere
Mit dem Titel "kürzester Viertürer Europas" startete der Peugeot 104 im Jahre 1972 als kleinste Nummer im Peugeot Programm. Der gerade einmal 3,58 Meter messende 104 galt als modisch-schicker Kleinwagen, nicht nur im Stadtverkehr, sondern auch auf langen Strecken. Zwei Jahre nach der Markteinführung der Limousine mit Kofferraumklappe im eleganten Pininfarina-Design folgte die große Heckklappe beim nochmals 22 Zentimeter kürzeren Peugeot 104 C. Das elegante City-Coupé war als wendiger Dreitürer gezeichnet. Als dann auch noch der Viertürer mit weit aufschwingender fünfter Tür vorgestellt wurde, war die Familie komplett und wurde unter dem Löwen-Logo ein Millionenerfolg. Vom zeitlosen Longseller Peugeot 104 wurden in 16 Jahren Produktionszeit über 1,6 Millionen Einheiten ... weiter >>> Jubilare 2022 Teil VI 60 Jahre Opel Kadett A Bereits 1936 bringt Opel als erster Hersteller ein familienfreundliches und vor allem erschwingliches kompaktes Auto für die Kunden auf den Markt - den Opel Kadett. Schon damals ein Pionier mit selbstragender Ganzstahlkarosserie und geringem Gewicht. 1957 erhielt Karl Stief (von 1934 bis 1959 Opel-Chefkonstrukteur) aus der US-Zentrale des Opel-Mutterkonzerns General Motors den Auftrag, einen "perfekten Anti-VW (Käfer)" zu konstruieren. Stief trieb mit seinen Assistenten Hans Mersheimer (Karosserie) und Werner K. Strobel (Motor und Fahrwerk) die Entwicklungsarbeiten so heimlich voran, dass kaum etwas über die Entwicklungsgeschichte des Kadett A bekannt geworden ist. Erst beim Baubeginn des neuen Opel-Werkes Bochum 1960 ... weiter >>> Jubilare 2022 Teil V 50 Jahre Audi 80 Jubiläum eines Bestsellers: Mit dem ersten Audi 80, intern "B1" genannt, landen die Ingolstädter 1972 einen Volltreffer. "Modern, aber nicht modisch" sollte er sein, ein zuverlässiges Familienauto. Darin sind sich der damalige Audi-Technikvorstand Ludwig Kraus und die Volkswagen AG als neue Konzernmutter Ende der 1960er Jahre einig. Wie beim Rennwagenbau lässt Chefentwickler Kraus seine Mitarbeitenden für jedes einzelne Teil prüfen, wo man noch Gewicht sparen kann ohne Abstriche bei etwa Langzeit-Qualität, Solidität und Festigkeit. Der extrem leicht gebaute Audi 80, der vor 50 Jahren in Produktion geht, überzeugt seine Kunden mit sportlichem Fahrverhalten und geringem Verbrauch; damit ist er während der 1973 beginnenden Ölkrise genau das richtige Auto zur richtigen Zeit. "Auto des Jahres" - diese Auszeichnung zeigt, dass der Audi 80 auch die internationale Fachpresse überzeugt. Der Audi 80 zeigt eindrucksvoll: Vorsprung durch Technik hat bei Audi Tradition. Das Design des ersten Audi 80 im Stil der neuen Sachlichkeit der 1970er Jahre gestaltet Designer Hartmut Warkuß mit. Er steigt 1976 zum "Hauptabteilungsleiter Stilistik" auf und prägt das Audi-Design mehrerer Modellgenerationen der B-, C- und D-Reihe. Der Audi 80 fährt bis 1994/95 in vier ... weiter >>> Technik Museum Sinsheim Wenn man auf der deutschen Autobahn A6 nach Sinsheim fährt sieht man schon von weiten die zwei imposanten Überschall-Strahlenflugzeuge, die Tupolev 144 und die britisch/französische Concorde. Sinsheim liegt zwischen den Städten Heilbronn und Mannheim. Die Zufahrt ist gut ausgeschildert und es gibt ausreichend Parkplätze. Die DB hat in der Nähe einen Haltepunkt "Museum/Arena" und der Stadtbus hat direkt beim Museum eine ... weiter >>> ![]() BMW 315 Cabrio-Limousine - Bj. 1935 >>> Lesen sie im VOZ Archiv weiter. VOZ Info anmelden und Sie bekommen einen Newsletter wenn es neue Artikel gibt!
|
www. voz.co.at |